Als ich vor wenigen Jahren erste Versuche mit Fernsehen über das Internet durchführte, konnte mich diese Technik wo der Datenstrom als IP-Paket über das Internet gestreamt wird, nicht so richtig überzeugen. Vor allem war zu diesem Zeitpunkt die Stabilität der Bildübertragungsqualität mangelhaft. Mittlerweile besitze ich einen Glasfaseranschluss mit symmetrischer Bandbreite für Up- und Download von 10 MBits pro Sekunde und die Algorithmen zur Komprimierung der übertragenden Bildinformationen wurden neben den Browsern zum Ansehen der TV-Bilder in HD-Qualität ebenfalls optimiert. Also habe ich mich entschlossen das kostenpflichtige Angebot von Zattoo genauer unter die Lupe zu nehmen um Ihnen meine gesammelten Erfahrungen in diesem Artikel weiter zu geben.

Begriffsdefinitionen

Grundsätzlich kann zwischen einem offenen und einem geschlossenen System unterschieden werden.

Web-TV

Web-TV oder Internetfernsehen steht für Fernseh- und Videoangebote, die im offenen Internet betrieben und von jedermann genutzt werden können. Die Nutzung erfolgt in der Regel auf dem Computer. Mittlerweile bestehen moderne online-fähige Smart TV ebenfalls aus einem leistungsfähigen Computer, welche mittels ladbaren Apps (z.B. Zattoo) Web-TV in gewohnter HD-Qualität möglich machen. Da in einem offenen System viele verschiedene Server zur Verteilung der Datenpakete involviert sind und kein Internet-Provider eine Mindestbandbreite garantiert, kann die Service-Qualität durch den Provider im offenen Internet nicht garantiert werden.

IPTV

Mit IPTV werden Fernseh- und auch Radiodienste bezeichnet, die einem geschlossenen und registrierten Benutzerkreis über IP-Netze (zum Beispiel Kabelnetzbetreiber) zur Verfügung gestellt werden. IPTV kann nur mit der – in der Regel durch den Provider gelieferten – Set-Top-Box und mit einem Breitbandanschluss des IPTV-Anbieters genutzt werden. IPTV-Dienste werden mit einer definierten Qualität angeboten und sind für die Nutzung auf dem Fernseher bestimmt. Apple TV ist eine Mischform zwischen Internet-TV und IPTV und kann darum nicht eindeutig zugeordnet werden. Mit Apple TV werden kostenpflichtige Filme, TV-Sendungen und Musikvideos in guter Qualität angeboten. Zudem ist der Zugang zum Internetfernsehen im klassischen Sinn möglich.

Offenes Internet vs. geschlossene Netze

IPTV wird bei der Verbreitung über einen Telekommunikationsdienstleister mittels eines geschlossenen Datennetzes angeboten. Dank neuer Videodatenkompressionen und Breitband-Internetzugang wird es möglich, Fernsehen oder Videos auch über das offene Internet anzubieten. Diese Form wird zum Teil auch Internet-TV genannt. Im Gegensatz zu IPTV über geschlossene Netze und herkömmlichem TV ist für frei verfügbares Internet-TV keine Funktionsgewähr gegeben, da kein Internet-Provider eine Mindestbandbreite garantiert. Es ist außerdem technisch möglich, dass ein Internetzugangsanbieter die Bandbreite konkurrierender Dienste reglementiert. Inwieweit ein solches Vorgehen zulässig ist, wird derzeit unter dem Stichwort Netzneutralität politisch diskutiert.

Hinsichtlich der prinzipiellen Funktionsmöglichkeiten sind beide Ausprägungen IPTV über geschlossene Netze und frei zugängliches Web-TV (Übertragung über das Internet oder über ein Hochverfügbarkeitsnetz) weitgehend identisch. Mit Hilfe von clientseitiger Puffertechnik, die die Schwankungen der Download-Leistung aus offenen Netzen temporär und im statistischen Mittel ausgleichen kann, genügen nach einer WDR-Studie je nach Bildgröße bereits Datenraten mit mehr als 2.5 MBit/s Download-Leistung, um eine angemessene Videoqualität zu erreichen. Bei ständig steigender Datenrate werden spezielle Netze sehr schnell überflüssig sein und haben heute schon Probleme, sich am Markt durchzusetzen.

Neben der technischen gibt es auch eine rechtliche Sichtweise. Die meistens Anbieter verbreiten die Signale auf Basis von Verträgen mit den Sendern zur Kabelweitersendung. Diese schließen jedoch meistens unter Hinweis auf §20b UrhG eine Verbreitung über das eigene Netz hinaus aus. Über fremde Netze (u. a. auch 3G oder LTE-Netze) dürfen die Signale nicht übertragen werden. Befürworter von IPTV über geschlossene Netze wenden ein, dass der Bestand an hochauflösenden Fernsehern in den Haushalten derzeit stetig steigt und diese Bandbreiten von mehr als 4 Mbit/s für eine angemessene SDTV-Bildqualität benötigen. Für HDTV wären Datenraten mit mehr als 8 Mbit/s nötig; außerdem sollen je Haushalt auch mehrere Fernsehgeräte zeitgleich betrieben werden können, was eine jeweilige Vervielfachung des Bandbreitenbedarfs bewirken würde. IPTV-Befürworter gehen deshalb von einem künftigen Bedarf an Internet Bandbreite von mindestens 30–50 Mbit/s je Haushalt aus und sind der Ansicht, dass solche Bandbreiten sowie ein IPTV ähnliche Dienstgüte im offenen Internet mittelfristig nicht garantiert werden kann.

Web-TV Anbieter Zattoo

Zattoo ist ein Dienst, der den Empfang von Radio- und Fernsehprogrammen über das Internet ermöglicht. Die Software wurde in einer Kollaboration von schweizerischen und amerikanischen Programmierern und Wissenschaftlern aus Zürich und Ann Harbor (USA) entwickelt. Vor April 2009 war die Nutzung von Zattoo ausschließlich über die gleichnamige Software möglich. Seitdem gibt es aber auch die Option, Zattoo im Internetbrowser auf allen gängigen Computer-Formaten wie Notebook, Tablet-PC, Smartphone, etc. abzuspielen, insofern dieser Adobe Flash unterstützt. Zattoo ist in zahlreichen europäischen Ländern verfügbar. Das Angebot ist nicht einheitlich, sondern insbesondere aufgrund von Lizenzfragen länderspezifisch. Das kostenfreie Basisangebot ist werbefinanziert. Eine werbefreie Nutzung ist mit einem kostenpflichtigen Abo möglich.

Lizenzbeschränkungen bei Zattoo

Streamingangebote wie Zattoo umgehen die Lizenzproblematik durch Geotargeting, d.h. es werden nur Internetanschlüsse (IP-Adressen) innerhalb eines geografisch begrenzten Zielgebiets bedient, für die die Lizenzen unabhängig vom technischen Verbreitungsweg vorliegen. Beispielsweise können die Sender des Schweizer Fernsehens nur in der Schweiz abgerufen werden, das eigenproduzierte Informationsprogramm SF info jedoch zusätzlich auch in Deutschland, mit Ausnahme einzelner Sendungen, die z.B. durch Sportrechte auf die Schweiz beschränkt bleiben.

Möglichkeiten von Zattoo

Der Kunde kann bei Zattoo zwischen dem kostenlosen über Werbung finanzierten und dem kostenpflichtigen werbefreien Angebot wählen. Das kostenfreie Angebot beinhaltet eine Standard-Bildqualität und beim Senderwechsel werden Werbungen eingeblendet bevor sich der gewünschte TV-Kanal anschauen lässt. Diese kostenlose Variante empfiehlt sich, für Leute welche gelegentlich eine TV-Sendung auf Ihrem Smartphone oder Tablet unterwegs in Standard-Bildqualität anschauen möchten und sich nicht an den Werbeeinblendungen stören.

Für diejenigen Leute, welche Fernsehen in hochauflösender HD-Qualität sehen möchten, besteht die Möglichkeit ein Premium-Abo für CHF 8.00 pro Monat (Stand Mai 2015) abzuschließen. Darin enthalten ist auch eine werbefreie Umschaltung auf andere TV-Kanäle. Sofern ein Breitbandanschluss mit min. 10 MBits/s für den Download und ein modernes HDTV-Gerät mit installierbaren Apps zur Verfügung steht, ist hochauflösendes Fernsehen in stabiler HDTV-Qualität in Ihrer Wohnstube möglich. Einziger Kompromiss besteht im Handling zur Einstellung der verfügbaren TV-Kanäle. Diese lassen sich nämlich nicht wie gewohnt beim IPTV einfach auf bestimmte Kanalnummern abspeichern und zwischen diesen hin und her zappen. Dafür besteht zumindest für die Nutzung in der Schweiz, eine komfortable Möglichkeit der Speicherung von 250 TV-Sendungen in HD-Qualität auf der Cloud von Zattoo. Diese lassen sich dann auf jedem beliebigen Gerät zu einem späteren Zeitpunkt anschauen. Ebenfalls enthalten ist zeitversetztes Fernsehen. Damit lassen sich TV-Sendungen bis zu 7 Tage zeitversetzt anschauen, was sehr praktisch ist, falls man mal eine TV-Sendung verpasst haben sollte.

Fazit

Für Leute welche im Besitz eines Internet Breitbandanschlusses mit min. 10 MBits/s für den Download inkl. eines online-fähigen Smart TV-Gerätes mit installierbaren Apps (z.B. Samsung Model UE46F6500SSXZG) zum Laden der Zattoo-App sind, in gewohnter Art Fernsehen in HD-Qualität genießen möchten und sich nicht an den Komforteinbussen für die Umstellung der TV-Sender stören, könnte das Premium-Abo von Zattoo eine kostengünstige Alternative zum gewohnten IPTV sein. Zumal die Stabilität des hochauflösenden Zattoo-Angebots während meinem ein Monate dauernden Test ohne jegliche Einbussen zu genießen war.
Weder schlechte Bildqualität, noch ruckeligen Bildern während gleichzeitigem Download von großen Dateien auf dem Computer, konnten festgestellt werden. Auch die Speicherung von TV-Sendungen in HD-Qualität funktionierte problemlos und ebenso das zeitversetzte Fernsehen. Für den Preis von CHF 8.00 pro Monat (Stand Mai 2015) erhält der Kunde ein im Vergleich zu herkömmlichen IPTV-Anbietern drei bis vier Mal günstigeres Angebot, sofern erwähnte Voraussetzungen gegeben sind.

Voraussetzung zur Nutzung von Zattoo

Voraussetzung zur Nutzung des Web-TV Angebots von Zattoo ist die Kundenregistrierung. Danach erhält der Kunde sein eigenes Benutzerkonto, welches sich vom kostenlosen Abo auf das kostenpflichtige Premium-Abo ändern lässt. Es besteht die Möglichkeit während der Dauer eines Monats das Premium-Angebot kostenlos zu testen. Dabei sollten Sie darauf achten, es vor Ablauf des Testmonats wieder zu kündigen, da es ansonsten automatisch um einen weiteren Monat verlängert wird. Die Zahlungsmodalität bzw. die Kündigung lässt sich durch den Kunden selber in seinem Konto bewerkstelligen. Bei Abo-Laufzeiten länger als einem Monat, wird dem Kunden ein Rabatt gewährt. So existieren momentan folgende Laufzeiten (Stand Mai 2015):

  • 1 Monat CHF 8.00 (Kündigungsfrist monatlich)
  • 3 Monate CHF 20.00 (Kündigungsfrist vierteljährlich)
  • 12 Monate CHF 65.00 (Kündigungsfrist jährlich)

Auch die Anzahl verfügbaren Radio- und TV-Sendern bei Zattoo lässt sich zumindest im Testland Schweiz sehen.

Ihre Erfahrungen mit Web-TV von Zattoo oder anderen Anbietern würde bestimmt nicht nur mich interessieren. Auf einen Kommentar mit Ihren Erfahrungen würde ich mich freuen.

Herzlichst
Urs Kobler


Webmaster
Webmaster

Urs Kobler ist Autor und Inhaber der Unique Service Kobler GmbH mit Sitz in der Schweiz.

Hinterlassen Sie eine Nachricht

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.