Bereits seit einigen Jahren geniesse ich die Vorzüge der SONOS Produkte. Auch wenn diese auf den ersten Blick nicht kostengünstig erscheinen, sind diese qualitativ kaum noch durch andere auf dem Markt erhältliche Produkte zu übertreffen. SONOS war der erste Hersteller von Lautsprechersystemen, welcher das Potential kabelloser Übertragung für Audiosignale erkannte.

Besitzt doch heutzutage praktisch jeder Haushalt, ein kabelloses WLAN-Netzwerk, wo sich in jedem Raum eine funkgesteuerte Lautsprecherbox (bzw. Stereo Boxen-Paar), ohne teuren Installationsaufwand betreiben lässt. Aus dieser Einfachheit, fand das SONOS-System in den letzten Jahren den Weg in viele tausend Haushalte und erreichte eine weltweite Verbreitung.

Wie im richtigen Leben, gibt es leider immer zwei Seiten und neben den benannten Vorteilen von funkbetriebenen Lautsprecherboxen, auch stets gewisse Nachteile. Diese können z.B. die Qualität des verfügbaren Heimnetz-WLAN betreffen, welche die Anforderung für eine störungsfreie Übertragung des Audio-Streams im SONOS-System nicht erfüllt. Oder es könnten sich ungünstig im Raum platzierte SONOS-Boxen, für Elektrosmoke sensible Menschen mit gesundheitlichen Problemen bemerkbar machen. Zum Beispiel wenn die funkbetriebene SONOS-Box auf dem Nachttisch direkt neben dem Kopfkissen betrieben wird.

Zum Glück haben sich die SONOS-Entwickler vor der Verbreitung ihrer Produkte, über die erwähnten Nachteile ihrer funkbetriebenen Lautsprecher Gedanken gemacht und jede Box mit einer LAN-Buchse vom Typ RJ45 versehen. Über diesen Anschluss lässt sich, zumindest dort wo es möglich ist, die SONOS-Box kabelbasiert mit dem Router verbinden. Damit lässt sich ein komplett kabelbasiertes SONOS-System realisieren, welches in diesem Fall nicht mehr über das Handy per WLAN, sondern per LAN-Kabel angeschlossenem Client-PC gesteuert wird. Damit können auch Elektrosmoke sensitive Menschen von den Vorzügen des SONOS-System profitieren.

SONOS-Steuerung

Da die meisten Anwender ihr SONOS-System kabellos im WLAN betreiben, hat sich der SONOS Hersteller für eine entsprechend funkgesteuerte Fernbedienungsart zur Bedienung der SONOS-Komponenten entschieden. Die schnelle Verbreitung von Smartphone und Tablet-PC, führte folglich zur Entwicklung der SONOS-App zur Installation auf IOS- und Android- betriebenen mobilen Geräten. Mittlerweile existiert die zweite Generation der SONOS-App mit der Bezeichnung S2 Controller App. Diese Weiterentwicklung unterstützt die aktuellste Hardware der SONOS-Komponenten der zweiten Generation. Damit lassen sich zukünftige Features und Dienste einbauen, welche auf einer leistungsfähigeren Hardware basieren und die Voraussetzung für  eine Weiterentwickelungen der SONOS-Produkte bilden.

SONOS-Systemkompatibilität

Damit Kunden ihre bestehenden SONOS-Komponenten der ersten Generation weiterhin nutzen können, stellt SONOS eine abgespeckte Variante der SONOS-App mit dem Namen S1 Controller App zur Verfügung. Mit der S1 Controller App lassen sich sämtliche SONOS-Komponenten der ersten Generation und einzelne Komponenten neuerer Generation (Sonos One, Sonos One SL) nach wie vor in der von SONOS bekannten Art via mobilen Smartphone, Tablet-PC oder Desktop Computer (mit installierter S1 Controller App) komfortablen steuern. Ebenfalls bleiben Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches für Geräte der ersten Generation aufrecht erhalten. Zudem besteht die Möglichkeit S1 und S2 parallel auf demselben oder einem anderen Client zu installieren. Sie dazu bekannte Einschränkungen separater S1 und S2 SONOS-Systeme.

Nur wenn ein Anwender nicht auf die neuesten SONOS-Features und Dienste verzichten möchte, sieht er sich gezwungen seine bestehenden Komponenten durch SONOS-Hardware neuester Generation zu ersetzen. Für diesen Fall, bietet SONOS ihren Kunden eine attraktive Vergünstigung (Trade Up Upgrade Program) für den Hardware-Upgrade an.

Ob die eingesetzten SONOS-Komponenten kompatibel zum aktuellsten S2 Controller sind, lässt sich unter SONOS-Systemkompatibilität herauslesen.

Wozu dient der SONOS-Boost?

Sofern das Heimnetz-WLAN die Voraussetzungen für ein problemlos funktionierendes SONOS-System nicht erfüllt, können sich störende Aussetzer beim Abspielen des Audiostreams im SONOS-System zeigen. Für diesen Fall bietet SONOS ein Repeater mit der Bezeichnung SONOS Boost an, welcher zusammen mit dem proprietären SonosNet-WLAN arbeitet und die Reichweite des SonosNet-WLAN Funknetzes erweitert, indem er das Funksignal des SonosNet verstärkt.

Da dieses Funknetz unabhängig vom Heimnetz arbeitet und exklusiv zur Übertragung der SONOS-Audiostreams verwendet wird, funktioniert es in der Regel stabiler als ein "schwaches" Heimnetz, welches neben dem SONOS-Audiostream noch andere Dienste zu bearbeiten hat. Aus diesem Grund empfiehlt SONOS in solchen Fällen, den Einsatz ihres Repeaters SONOS-Boost. Allerdings sollten sich Menschen, welche sensibel auf Elektrosmoke reagieren gut überlegen, ob sie eine weitere Elektrosmoke emittierende Quelle, neben ihrem Heimnetz-WLAN betreiben möchten. Liesse sich das SONOS-System mit einem gewissen Installationsaufwand doch auch kabelbasiert und ohne jegliche Funkstrahlung betreiben.

Verwenden von AirPlay 2 mit SONOS

Um Audioelemente von seinem bevorzugten Client ohne SONOS Controller App im SONOS-System abspielen zu können, wird die von Apple entwickelte proprietäre Schnittstelle AirPlay 2 benötigt!

Damit AirPlay 2 vom SONOS-System genutzt werden kann, müssen die entsprechenden SONOS-Komponenten AirPlay 2 kompatibel sein.

Eine nicht mit AirPlay 2 kompatible SONOS-Komponente, lässt sich jedoch mit einer AirPlay 2 kompatiblen SONOS-Komponente für einen spezifischen Raum gruppieren, sodass sich der Audiostream trotzdem in mehreren Räumen abspielen lässt!

SONOS-Systemanforderungen

Damit das SONOS-System störungsfrei arbeitet, müssen bestimmte Systemanforderungen erfüllt sein!

SONOS-System unterscheidet zwischen drei Betriebsarten

Wer nun beabsichtigt, bestimmte SONOS-Komponenten seines bestehenden SONOS-Systems kabelbasiert zu betreiben, sollte die von SONOS speziell entwickelten unterschiedlichen drei Betriebsarten zwingend beachten!

Standard (Heimnetz-WLAN ohne LAN)

Alle SONOS-Boxen werden kabellos im Heimnetz-WLAN betrieben. Dazu wird dem SONOS-System die SSID und das Kennwort des Heimnetz-WLAN bekannt gegeben. 

Bridge (SonosNet-WLAN und LAN)

Wenn mindestens eine SONOS-Box per kabelgebundene LAN-Verbindung mit dem WLAN-Router verbunden ist, aktiviert das SONOS-System ihr eigenes SonosNet-WLAN, sodass alle im SONOS-System befindlichen SONOS-Boxen über dieses versteckte WLAN-Netz kommunizieren können. Dadurch fungieren sämtliche im SONOS-System befindlichen SONOS-Boxen als WLAN-Repeater, welche die empfangenen WLAN-Signale der Nachbar SONOS-Box verstärken und damit die Übertragungsqualität des SonosNet-WLAN auf einem stabilen Zustand halten, ohne durch zusätzlichen WLAN-Traffic, die aktuell laufenden Audiostreams zu stören. Im Gegensatz zur Mixed-Betriebsart, bleibt das SonosNet-WLAN aktiviert. Dazu MUSS in den Einstellungen der SONOS-App "WLAN aktivieren" für sämtliche kabelbasierten SONOS-Boxen angehakt sein!

WICHTIG!   

Damit sich verbundene SONOS-Boxen nicht sowohl im SonosNet-, als auch im Heimnetz-WLAN befinden, was den störungsfreien Betrieb verunmöglicht, ist in der Bridge-Betriebsart dafür zu sorgen, dass sich das SONOS-System nicht gleichzeitig mit dem Heimnetz-WLAN verbinden kann. Dazu ist UNBEDINGT das bei der Konfiguration des SONOS-Systems benutzte Heimnetz-WLAN, wieder vom SONOS-System abzumelden. Dieses lässt sich in den Einstellung der SONOS-App zurücksetzen (Menü ist nur im Bridge-Betrieb verfügbar)! 

Mixed (Heimnetz-WLAN und LAN)

In dieser Betriebsart werden die SONOS-Boxen kabelgebunden per LAN-Verbindung und kabellos per Heimnetz-WLAN genutzt. Damit die Mixed-Betriebsart funktioniert, ist wie bei der Bridge-Betriebsart, mindestens eine SONOS-Box per kabelgebundene LAN-Verbindung in das SONOS-System einzubinden. Im Gegensatz zur Bridge-Betriebsart, ist das SonosNet-WLAN bei sämtlichen kabelbasierten LAN-Verbindungen zu deaktivieren. Dazu MUSS in den Einstellungen der SONOS-App "WLAN deaktivieren" für alle kabelbasierten SONOS-Boxen angehakt sein! 

Fazit

Die Standard-Betriebsart ist der Auslieferungszustand von SONOS-Komponenten, da die meisten SONOS-Produkte per kabelloser WLAN-Verbindung betrieben werden. Nach einer Zurücksetzung in die Werkseinstellung, startet eine SONOS-Komponente immer in der Standard-Betriebsart.

Sofern mindestens eine SONOS-Box im SONOS-System per LAN-Kabelverbindung mit dem Router verbunden wird, wechselt das SONOS-System in die Bridge-Betriebsart. In dieser Betriebsart wird das von SONOS proprietäre SonosNet-WLAN aktiviert, welches zusätzlich und unsichtbar (hidden SSID) zum Heimnetz-WLAN läuft.

Das SonosNet-WLAN wurde geschaffen für den Fall, wo das Heimnetz-WLAN zur Funkabdeckung spezifischer Räume nicht ausreicht. Bei gezielter Verwendung der Bridge-Betriebsart ist darauf zu achten, dass der 2.4 GHz-Funkkanal des Heimnetz-WLAN eine unterschiedliche Kanalnummer zum SonosNet-WLAN aufweisen, ansonsten Interferenzen entstehen und das SONOS-System gestört wird und unbrauchbar macht! In der Bridge-Betriebsart MUSS  in den Einstellungen der SONOS-App  WLAN aktivieren“ der Haken gesetzt sein, ansonsten das SonosNet-WLAN inkl. der integrierte WLAN-Repeater deaktiviert bleiben!

Soll das SONOS-System in der Mixed-Betriebsart betrieben werden, MUSS bei sämtlichen kabelbetriebenen SONOS-Boxen in den Einstellungen der SONOS-App  WLAN deaktivieren“ der Haken gesetzt sein um sicherzustellen, dass das SonosNet-WLAN deaktiviert ist und nicht zu Interferenzen mit dem Heimnetz-WLAN führen kann!


Ich hoffe, Ihnen mit diesem Artikel einen Überblick zur optimalen Nutzung ihres SONOS-Systems  geben zu können. Über einen Kommentar zu Ihren persönlichen Erfahrungen würde ich mich bestimmt nicht alleine freuen.

Herzlichst
Urs Kobler


Webmaster
Webmaster

Urs Kobler ist Autor und Inhaber der Unique Service Kobler GmbH mit Sitz in der Schweiz.

    2 Antworten zu "Tipps für unbeschwerten SONOS Genuss"

    • Martin Linnenbaeumer

      Vielen Dank!
      Ihr sehr guter Beitrag zum SonosNet hat meine nervigen Probleme endlich behoben!

      • Webmaster

        Grüezi Herr Linnenbaeumer

        Das freut mich, wenn Ihnen mein Blog-Beitrag helfen konnte.

        Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude an Ihrem SONOS-System.

        Herzlichst
        Urs Kobler

Hinterlassen Sie eine Nachricht

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.